Besser keine eigenmächtige Inbesitznahme des Mietobjektes
Öffnet der Vermieter während der Abwesenheit des Mieters dessen Wohnung, räumt diese leer und vermietet sie anderweitig, ist dies zivil- und strafrechtlich relevant. Eine Inbesitznahme und Verfügung über die Wohnung ist dem Vermieter fast ausnahmslos erst dann möglich, wenn ein gerichtlicher Räumungstitel vorliegt und ihm der Besitz an der Wohnung durch den Gerichtsvollzieher eingeräumt wurde ( § 885 a Abs. 1 ZPO ). Erst dann darf der Vermieter noch dort befindliches Eigentum des Mieters bei Wertlosigkeit entsorgen, sonst anderweitig einlagern und durch den Gerichtsvollzieher versteigern lassen. Im Falle einer eigenmächtigen Inbesitznahme der Wohnung haftet der Vermieter dem Mieter auf Zahlung von Schadensersatz und Schmerzensgeld ( AG Schöneberg, Urt. v. 14.08.2019, 6 C 276/18 ).
RA Koch
01.05.2020Über den Autor
Mitglied des Deutschen Anwaltvereins
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im DAV
Mitglied der Dt. Vereinigung für gewerbl. Rechtsschutz und Urheberrecht
Artikel
„Steuervorteile im Rahmen der Unternehmensnachfolge Mitarbeiterbeteiligungen über Aktienoptionsprogramme“
„Mitarbeiterbeteiligung an der GmbH“
„Hinweispflichten auf Rechnungen“
Anschrift
gssr Garben, Schlüter, Schützler & Reiss PartG mbBRechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer
50672 Köln
Kostenlose Parkmöglichkeit
Parkhaus Gerling Ring-KarreeIm Klapperhof (Ecke Hohenzollernring) • 50670 Köln
Lassen Sie Ihre Parkkarte nach Ihrem Besuch bei uns dazu einfach am Empfang abstempeln.