Reicht eine konkludente Zustimmung zur Erhöhung der Grundmiete ?

Startseite » Aktuelles » Reicht eine konkludente Zustimmung zur Erhöhung der Grundmiete ?

§ 558 b BGB sieht vor, dass die vom Vermieter vorgenommene Erhöhung der Grundmiete erst dann wirksam ist, wenn entweder der Mieter ihr zugestimmt hat, oder dessen fehlende Zustimmung durch ein Urteil ersetzt wurde. Das rechtliche Problem besteht darin, dass das Gesetz nicht verlangt, dass die Zustimmng des Mieters „schriftlich“ erteilt werden muss. Sie ist vielmehr formlos möglich. Deshalb hat der BGH auch entschieden ( Beschl. v. 30.01.2018, VIII ZB 74/16 ), dass der Mieter der Mieterhöhung auch dadurch zustimmen kann, dass er den erhöhten Betrag mindestens über 3 Monate lang bezahlt. Es sei dann keine Zustimmungsklage mehr erforderlich, um die Mieterhöhung wirksam werden zu lassen.

Die rechtliche Bewertung hängt jedoch vom Einzelfall ab. So dürfte keine konkludente Zustimmung zur Mieterhöhung vorliegen, wenn die erhöhte Miete „unter Rückforderungsvorbehalt“ geleistet wurde, oder wenn der Vermieter die erhöhte Miete vom Konto seines Mieters eingezogen hat.

RA Koch

Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.