Aktuelles

Startseite » Aktuelles » Seite 18

Neue Düsseldorfer Tabelle

Seit dem 01.01.2016 ist eine neue Düsseldorfer Tabelle in Kraft, d.h. wer Kindesunterhalt schuldet, sollte die Höhe des zukünftig von ihm zu zahlenden Betrages überprüfen. Denn es wurden einerseits das Kindergeld und andererseits der Mindestunterhalt leicht angehoben. Wenn Sie eine aktuelle Unterhaltsberechnung und ggfs. Abänderung des bisherigen Unterhaltstitels wünschen, stehen wir gerne zur Verfügung. RA Koch, Fachanwalt……

weiterlesen

Eingeschränkte Vermieterrechte einer Wohnungsgenossenschaft

Das LG Köln hat am 24. Januar 2014 ( Az: 10 S 120/13 ) die Berufung der Wohnungsgenossenschaft gegen das Urteil des AG Köln vom 04.06.2013 ( Az: 205 C 592/12 ) zurückgewiesen, in dem somit rechtskräftig festgehalten wurde : 1. Auch wenn der Mieter einer Genossenschaftswohnung durch die häufige gerichtliche und außergerichtliche Geltendmachung von Rechten den……

weiterlesen

Kreditfinanzierung einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Der BGH hat in seiner Entscheidung vom 25.09.2015 ( V ZR 244/14 ) nochmals bestätigt, dass auch die Aufnahme eines langfristigen, hohen Kredits durch die Wohnungseigentümergemeinschaft im Einzelfall ordnungsgemäßer Verwaltung entsprechen kann, auch wenn für die Miteigentümer das Risiko einer Nachschusspflicht besteht ( BGH vom 28.09.2012, V ZR 251/11 ). Denn die Kreditfinanzierung von Sanierungsmaßnahmen verhindere bei……

weiterlesen

BGH-Entscheidung zur Gestellung eines Nachmieters

Haben die Parteien eines Wohnraummietverhältnisses wirksam vereinbart, dass das Mietverhältnis für die Dauer von 4 Jahren nicht ordentlich gekündigt werden kann ( BGH vom 08.12.2010, VIII ZR 86/10 ) und möchte der Mieter gleichwohl nach § 242 BGB aufgrund eines Arbeitsplatzwechels vorzeitig wegen der besonderen Umstände seines Einzelfalls aus dem Mietverhältnis entlassen werden, so obliegt es allein……

weiterlesen

Neues Meldegesetz

Seit dem 01.11.2015 ist bundesweit ein neues Meldegesetz in Kraft. Danach können sich Vermieter beim Einwohnermeldeamt erkundigen, wer unter der Anschrift des Mietobjektes amtlich gemeldet ist. So erfährt der Vermieter, ob es eine ungenehmigte Untervermietung gibt und gegen wen er erforderlichenfalls einen Räumungstitel erwirken muss. Ferner müssen sich Mieter nun innerhalb von 2 Wochen nach einem Wohnungswechsel……

weiterlesen

Urteil: Rügen bei Massenentlassung – Präklusion nach § 6 KSchG

Urteil: Rügen bei Massenentlassung – Präklusion nach § 6 KSchG   A. Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung des beklagten Insolvenzverwalters sowie über einen Anspruch des Klägers auf Weiterbeschäftigung. Das Arbeitsgericht hat der Kündigungsschutzklage stattgegeben und den Beklagten zur Weiterbeschäftigung des Klägers verurteilt. Die dagegen gerichtete Berufung des Beklagten hat das Landesarbeitsgericht wegen……

weiterlesen

Urteil: Außerordentliche betriebsbedingte Kündigung

Urteil: Außerordentliche betriebsbedingte Kündigung   A. Die Arbeitgeberin begehrt die Ersetzung der vom Betriebsrat verweigerten Zustimmung zur außerordentlichen Kündigung des Beteiligten zu 3. Die Arbeitgeberin betreibt ein psychiatrisches Akutkrankenhaus und beschäftigt rund 900 Arbeitnehmer. Der Beteiligte zu 3. trat am 1. Oktober 2002 als Justiziar in ihre Dienste. In Vorbereitung der am 8./9. Dezember 2005 durchgeführten Betriebsratswahl wurde er zum Mitglied……

weiterlesen

Urteil: Altersteilzeit – Grenzgänger – Aufstockungsbetrag

Urteil: Altersteilzeit – Grenzgänger – Aufstockungsbetrag   A. Die Beteiligten streiten über Unterrichtungs- und Anhörungsrechte der Schwerbehindertenvertretung bei der Besetzung von Stellen mit Personalführungsfunktion. Die Arbeitgeberin ist ein Landschaftsverband in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie erklärte das Dezernat 9 – Kultur und Umwelt – ab dem Jahr 2004 auf der Grundlage von § 1 Abs. 3 des Personalvertretungsgesetzes für das……

weiterlesen

Urteil: Berücksichtigung von Flugsimulatorstunden bei der Berechnung einer tarifvertraglichen Mehrflugstundenvergütung

Urteil: Berücksichtigung von Flugsimulatorstunden bei der Berechnung einer tarifvertraglichen Mehrflugstundenvergütung PDF Siehe auch:  Pressemitteilung Nr. 46/10 vom 23.6.2010, Beschluss des 10. Senats vom 23.6.2010 – 10 AS 3/10 – BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 23.6.2010, 10 AS 2/10 Parallelentscheidung zum Beschluss des Gerichts vom 23.06.2010, 10 AS 3/10. Tenor Der Zehnte Senat schließt sich der Auffassung des Vierten Senats an, dass die Rechtsnormen eines Tarifvertrags, die den……

weiterlesen
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.